Frequently Asked Questions
Nachfolgend eine Zusammenstellung häufiger Fragen zu unseren Reparatursystem.
1. Wie funktioniert das Gforce Polishing System?
2. Wie sieht die Arbeitsweise in der Praxis aus?
3. Welche Ergebnisse lassen sich mit dem Gforce erzielen?
4. Welche Glastypen können mit dem Gforce repariert werden?
5. Wie tief dürfen die Kratzer sein?
6. Können auch Gläser im eingebauten Zustand bearbeitet werden?
1. Wie funktioniert das Gforce Polishing System?
Das Gforce Polishing System unterscheidet sich von herkömmlichen Reparatursystemen, indem es weder Material abträgt noch fremde Substanzen einbringt, bzw. aufbringt. Das System versetzt die molekulare Struktur des Glases durch die Bearbeitung in einen erhöhten Energiezustand, wodurch es zu einer beschleunigten Bewegung der Teilchen kommt. Dies führt zu dem Effekt, dass sich Material aus dem umliegenden Bereich des Schadens in den Kratzer, bzw. die schadhafte Oberflächenstruktur hineinbewegt und Unebenheiten ausgleicht. Dadurch können verzerrungsfreie Ergebnisse erzielt werden.
2. Wie sieht die Arbeitsweise in der Praxis aus?
Die praktische Anwendung des Gforce Systems besteht aus dem Einsatz der drei Systemkomponenten: Polishing Maschine, Polishing Pad und Polishing Compound. Hierbei wird mit einer drucksensitiven Polishing Maschine über das Polishing Pad der Compound auf der Scheibe in dem betroffenen Bereich verteilt und unter Zugabe von Wasser auf ca. 70 Grad Celsius erwärmt. Dies ist der einzige Arbeitsschritt, der zur Reparatur der Kratzer notwendig ist.
3. Welche Ergebnisse lassen sich mit dem Gforce erzielen?
Bei fachgerechter Handhabung des Gforce Systems können bei fast allen Glastypen verzerrungsfreie Ergebnisse erzielt werden. Ein optimales, verzerrungsfreies Ergebnis ist von der Dauer der Bearbeitung und der verlorenen Glasmenge durch das Schadensbild abhängig. Beide Faktoren werden von unseren erfahrenen Monteuren im Vorfeld eingeschätzt und als Grundlage für ein Angebot herangezogen.
4. Welche Glastypen können mit dem Gforce repariert werden?
Das Gforce Polishing System kann bei nahezu allen Glasarten angewendet werden. Dazu gehören Floatglas, Sicherheitsglas (ESG), sowie Verbundglasscheiben (VSG) in verschiedenen Verbundkonstellationen und auch chemisch gehärtetes Glas. Ebenfalls können Sicherheitsgläser sowie durchgefärbte Gläser mit dem Gforce bearbeitet werden. Lediglich beschichtete Scheiben – unabhängig des eingesetzten Verfahrens – lassen sich nicht mit dem Gforce bearbeiten.
5. Wie tief dürfen die Kratzer sein?
Die Tiefe der Kratzer spielt für die Bearbeitung keine Rolle, da das Gforce System kein Material abträgt. Ausschlaggebend ist ausschließlich die benötigte Zeit, um die entsprechende Menge an Glas aus dem umliegenden Bereich in Bewegung zu versetzen und den Schaden dadurch zu beheben.
6. Können auch Gläser im eingebauten Zustand bearbeitet werden?
Ja, auch eingebaute Gläser können problemlos bearbeitet werden. In Abhängigkeit der jeweiligen Glaseinfassung können jedoch am Rand und in den Ecken befindliche Kratzer nur eingeschränkt bearbeitet werden. Der Grenzwert liegt bei etwa 2 cm Abstand zur Einfassung.